Die Rohrfläche ist ein Konzept, das bei der Berechnung von drei verschiedenen Produktparametern verwendet wird - der Außenfläche, der Innenfläche und dem Querschnitt. In einigen Fällen ist es bei der Durchführung von Berechnungen in Bezug auf den Querschnitt erforderlich, sich mit dem sogenannten Live-Querschnitt zu befassen. Nach der Berechnung der Fläche können die Menge der benötigten Materialien und die Kosten für die Verlegung und den vollen Betrieb der Rohrleitung ermittelt werden.

Die Berechnung eines solchen Indikators wie der Fläche des Rohrs kann während des Baus der Rohrleitung sowie ihrer Isolierung, Lackierung und anderer Aktivitäten erforderlich sein
Inhalt
Welche Parameter für den Betrieb von Rohrleitungen sind mit der Berechnung der Rohrfläche verbunden?
In der Entwurfsphase des Rohrleitungssystems können Sie durch eine kompetente Berechnung der Rohrfläche wichtige Vorteile erzielen, die mit verschiedenen Aspekten der Verlegung, des Betriebs und der weiteren Wartung verbunden sind. Insbesondere wird berechnet, wie die Rohrfläche berechnet wurde:
- Durchgängigkeit des Pipelinesystems. Basierend auf den Werten der Außendurchmesser und Wandstärken muss die Fläche des inneren Rohrquerschnitts berechnet werden. Dies ermöglicht es, die Durchflussrate der transportierten Arbeitsumgebung sowie die Kosten der gesamten Struktur zu klären.
- Wärmeverluste beim Transport von einer Erzeugungsquelle (Wärmepunkt) zu Heizgeräten. Um den Wärmeverlust zu berechnen, müssen die Werte für Durchmesser und Länge der Rohre verwendet werden. Wenn Sie eine Vorstellung von der Oberfläche der Wärmeübertragung haben und wissen, wie viel Wärme vom Wärmepunkt erzeugt wird, werden Anzahl und Abmessungen der Heizgeräte im System berechnet;
- thermodynamische Parameter des Systems, ob es sich um eine Fußbodenheizung, das Register des Heizungssystems oder einen Abschnitt der Rohrleitung handelt;
- die Menge der Materialien für die Wärmedämmung, berechnet ausgehend vom Bereich der Außenfläche;
- die Menge an Materialien zum Aufbringen einer Korrosionsschutzbeschichtung;
- Rauheit der Innenfläche, die die Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums beeinflusst. Letzteres hängt wiederum von den Werten der geometrischen Parameter des Rohrs ab.

Wenn man den Bereich der Rohre kennt, ist es einfach, die Menge der Materialien für die Isolierung des Systems zu bestimmen
So berechnen Sie die Rohroberfläche
Um die Berechnungen durchzuführen, kann eine Formel verwendet werden, die für das Schulbuch und die Funktionen des Taschenrechners, sowohl regulär als auch online, einprägsam ist.
Um die Fläche der Außenfläche eines Rundrohrs zu bestimmen, benötigen Sie die Formel, die in den mit dem Zylinder durchgeführten Berechnungen verwendet wird: S = π d l. Um beispielsweise die erforderliche Anzahl von Lackierungen oder wärmeisolierenden Materialien zu bestimmen, müssen Sie die Werte solcher Parameter kennen, wie:
- l - die Länge des Produkts, das einer angemessenen Verarbeitung unterzogen wird;
- d ist der Außendurchmesser;
- S ist der Bereich, der als Ergebnis der Berechnungen bestimmt wird.
Der Wert von π wird als ungefähr gleich 3,14 angenommen.
Beachten Sie! Bei der Arbeit mit Farben und Lacken konzentrieren wir uns auf den vom Hersteller angegebenen geschätzten Verbrauch pro Quadratmeter.
Die Wärmedämmung erfordert zusätzliche Berechnungen und Kosten, da Sie Folgendes berücksichtigen sollten:
- die Dicke der Isolierschicht;
- das Vorhandensein von Überlappungen von Gemälden, die beim Verlegen von Mineralwolle obligatorisch sind.
Bei Berechnungen an der Innenfläche, insbesondere an hydrodynamischen, sollten einige wichtige Punkte nicht vergessen werden:
- Mit zunehmendem Durchmesser und zunehmender Länge der Rohrleitung kann der hydraulische Widerstand des Arbeitsmediums aufgrund einer Abnahme der hydraulischen Reibung an den Wänden vernachlässigt werden.
- Der Wert des hydraulischen Widerstands hängt mehr vom Rauheitskoeffizienten als von der Oberflächengröße ab.
- Die Verwendung von nicht verzinktem Stahl als Material für die Rohrleitung im Laufe der Zeit führt zu einer Verringerung des Innenabschnitts und einer Erhöhung des hydraulischen Widerstands, da im Inneren eine Schicht von Rost- und Mineralablagerungen vorhanden ist.
Die Innenfläche eines Rundrohrs wird nach folgender Formel berechnet: S = π (d - 2n) l, ausgedrückt als:
- π - ungefähr 3,14;
- d ist der Außendurchmesser;
- n ist die Wandstärke;
- l ist die Länge des Diagramms.
So berechnen Sie den Rohrquerschnitt
Mit der Art der verwendeten Rohrleitung ist eine bestimmte Nuance verbunden - drucklos oder drucklos. Bei einer Druckleitung ist die Berechnung viel einfacher und Sie müssen die Formel S = π r2 verwenden. Das heißt, um die Querschnittsfläche (S) der Druckleitung zu berechnen, in der das transportierte Medium das gesamte Innenvolumen einnimmt, werden die folgenden Größen verwendet: π - ungefähr 3,14; r ist ein Radius, der der Hälfte des Innendurchmessers oder der Hälfte des Außendurchmessers abzüglich der Doppelwandstärke entspricht.
Komplizierter ist die Situation mit ähnlichen Berechnungen, wenn Sie sich mit Schwerkraftabwasser oder Wasserversorgung befassen müssen. In solchen Systemen wirkt sich der Fluss des Arbeitsmediums im Gegensatz zu Drucksystemen fast während der gesamten Betriebsdauer nur auf einen Teil der Wände und nicht auf das gesamte Innenvolumen aus. Somit ist der Wert des hydraulischen Widerstands signifikant niedriger.
Auf eine Notiz! Bei der Durchführung von Hydraulikberechnungen ist es üblich, mit dem Konzept eines lebenden Abschnitts zu arbeiten. Damit ist der Teil des Querschnitts gemeint, der sich direkt auf die Strömung des Arbeitsmediums bezieht, der senkrecht dazu steht.
Was tun beim Umgang mit einem Vierkantrohr im Querschnitt? Um die Fläche eines Rohrs mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt zu berechnen, können Sie auf einen Online-Rechner zurückgreifen oder die Formel S = Pl verwenden. Zusätzlich zu den Werten für Fläche (S) und Länge (l) wird auch der Wert des Umfangs des senkrechten Abschnitts (P) verwendet.
Trotz der einfachen Berechnung der Rohrfläche lohnt es sich kaum, diesen Vorgang fahrlässig durchzuführen. Fehler können sowohl zu einem Mehraufwand an Material und Geld als auch zu Betriebsstörungen des Pipelinesystems führen.