Hydrant ist ein Gerät, das an ein Wasserversorgungssystem angeschlossen wird und eine bequeme Wasseraufnahme bietet. Die Hauptfunktion solcher Geräte besteht darin, dass sie als Punkt dienen, an dem die Feuerlöschschläuche verwendet werden, um verschiedene Feuerquellen zu beseitigen. Eine Hilfsfunktion der Treibhausgase ist die Umsetzung von Landgewinnungsmaßnahmen.

Feuerhydrant

Installation, Wartung und Betrieb von Hydranten müssen gemäß den festgelegten Regeln erfolgen

Sorten von Hydranten

Was ist ein Hydrant? Diese Geräte sind bei der Brandbekämpfung unverzichtbar. Sie entnehmen dem Wasserversorgungssystem Wasser und leiten es dann unter einem bestimmten Druck in die Feuerwehrschläuche. Hydrant kann Gusseisen oder Stahl sein. Treibhausgase werden in der Regel in Vorstädten eingesetzt und nach Installationsmöglichkeit in zwei Hauptvarianten eingeteilt:

  • Geräte, die sich in Brunnen befinden. Sie werden auch unterirdische Hydranten genannt;
  • erhöhte oder nicht gut Geräte.

Was sind unterirdische Hydranten? Unterirdische Geräte sind am beliebtesten und werden heute am häufigsten verwendet, um Flüssigkeit für verschiedene Bedürfnisse bereitzustellen. Ihre Beliebtheit beruht auf der Tatsache, dass sie eine ununterbrochene Flüssigkeitsversorgung aus der Wasserversorgung gewährleisten.

Beachten Sie die Grundregeln für die Platzierung solcher Geräte in Brunnen:

  • Die Installation von Treibhausgasen sollte in Übereinstimmung mit den staatlichen Standards (GOST) durchgeführt werden.
  • Es ist erlaubt, Hydranten in verschiedenen Formen und Größen zu installieren.
  • Der Kran des Geräts muss auf der Oberfläche platziert werden.
  • Die Temperatur des Arbeitsmediums im Wasserversorgungssystem, an das der Hydrant im Brunnen angeschlossen ist, muss über Null liegen. Andernfalls ist sein Betrieb unmöglich;
  • Die Temperatur des Arbeitsmediums in der Kommunikation, die kaltes Wasser transportiert, sollte mindestens +5 ° C betragen. Die maximale Temperatur sollte in diesem Fall 50 ° C nicht überschreiten.
  • Die Druckanzeigen, denen dieses Gerät standhalten kann, sollten nicht höher als 10 MPa sein.
  • Die Installation von Treibhausgasen im Bohrloch erfolgt nur in einer vertikalen Ebene und sonst nichts.
  • Für die Zuverlässigkeit der Befestigung des Geräts werden spezielle Ständer verwendet.
  • Vor Beginn der Installation des Dampferzeugers wird empfohlen, ihn mit Wasser aus dem Brunnen zu spülen.
  • Bei der Konstruktion des Geräts müssen die Biegungen berücksichtigt werden, an die der Feuerwehrschlauch nahtlos angeschlossen werden kann.
Feuerhydrant

Hydranten sind oberirdisch und unterirdisch, die ersten befinden sich auf der Erdoberfläche und benötigen keinen Brunnen

Beachten Sie! Wenn ein solches Gerät zu oft betrieben wird, benötigt es eine Feuerlinie. Diese Leitung wird um den Umfang des Brunnens herum installiert. Die Feuerlinie besteht aus Rohrleitungen und Schläuchen, die sich um den Umfang der erforderlichen strategischen Objekte befinden.

Um die Installation des Dampferzeugers zu vereinfachen, ist in der Regel die entsprechende Anweisung beigefügt. Ein solches technisches Dokument enthält drei Hauptbestimmungen:

  1. Beschreibung der Installation.
  2. Anschlussschema (Hydrantenschemata können je nach Konstruktionsmerkmalen der Ausrüstung unterschiedlich sein).
  3. Die Reihenfolge der Schritte während der Installation.

Um die Struktur des Treibhausgases zu untersuchen, können Sie sich mit der Bezeichnung des Hydranten in der Zeichnung vertraut machen. In den Zeichnungen sind in der Regel alle Strukturelemente dieses Gerätes gekennzeichnet.

Was sind oberirdische Hydranten? Ein feuerloser Hydrant-Feuerwehrmann wird viel seltener eingesetzt und ist ein komplexeres (aus struktureller Sicht) Gerät. Solche Treibhausgase sind in der Regel an Kanalschächten angebracht, auf der Bodenoberfläche sind jedoch Vorrichtungen installiert. Um solche Wasseraufnahmegeräte zu organisieren, ist eine Wasserquelle erforderlich, deren Standort sich in der Nähe befinden sollte.

In der Wintersaison muss der oberirdische Hydrant abgelassen werden, da sonst das darin gefrorene Wasser das Gerät unbrauchbar macht. Viele oberirdische Modelle haben die Funktion der automatischen Abgabe des Arbeitsmediums, was sehr praktisch ist.

Feuerhydrant

Ein unterirdischer Hydrant ist nicht so praktisch wie ein oberirdischer Hydrant, erfordert jedoch im Winter kein Ablassen von Wasser

Gut Anforderungen

Experten empfehlen, sich an Fachleute zu wenden, um die erforderlichen Parameter des Bohrlochs zu berechnen, in dem sich die Ansaugvorrichtung befindet. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch alle Berechnungen selbst durchführen. Aber solche Arbeit ist nicht einfach und ziemlich verantwortungsbewusst. Diese Grundbrunnen stellen mehrere Grundanforderungen, die es wert sind, beachtet zu werden:

  • Es wird nicht empfohlen, einen sehr tiefen Brunnen zu organisieren. Flüssigkeit sollte aus dem Brunnen zugeführt werden;
  • Das aus dem Brunnen kommende Wasser muss nicht gereinigt werden. Die Hauptanforderung in diesem Fall ist, dass sich keine großen Fremdkörper (Steine ​​und andere Ablagerungen) im Wasser befinden dürfen.
  • Der Indikator für die Breite des Bohrlochs sollte mindestens 80 cm betragen. Dies ist für den normalen Betrieb des Geräts erforderlich.
  • Das Hauptmaterial für die Ausstattung eines solchen Bohrlochs sind Polymerrohre mit großen Querschnittsindikatoren sowie Stahlbetonringe, die für die Organisation des "Skeletts" der Struktur erforderlich sind.
  • Es ist strengstens verboten, den unterirdischen Hydranten in den unfertigen Brunnen abzusenken, da jede Verschiebung des Bodens dazu führen kann, dass die Ansaugvorrichtung mit Erde bedeckt ist.

Anhand der oben genannten Anforderungen und der Durchführung der erforderlichen Berechnungen können Sie den Brunnen selbst installieren.

Hydrantenanforderungen

Die uneingeschränkte Installation von Treibhausgasen unterliegt bestimmten Normen und Regeln, die in der entsprechenden technischen Dokumentation angegeben sind.

Feuerhydrant

Art und Anzahl der in einer bestimmten Anlage installierten Hydranten unterliegen den Regeln von SNiP

Berücksichtigen Sie einige Faktoren, die vor der Installation des Wassereinlassgeräts berücksichtigt werden müssen:

  • Gebäudehöhe und Gesamtzahl der Stockwerke;
  • Flüssigkeitsdurchfluss, der erforderlich ist, um im Brandfall eine bestimmte Struktur zu löschen;
  • Hydrantendurchsatz.

Berücksichtigen Sie die grundlegenden Anforderungen, die an oberirdische Treibhausgase gestellt werden:

  • Der Abstand zwischen der Wasseraufnahmeeinrichtung und den Wänden von Gebäuden sollte mindestens 50 m betragen und einen Abstand von 100 m nicht überschreiten.
  • Der Hydrant sollte so positioniert sein, dass der Abstand vom Fahrbahnrand zum Gerät 2,5 m beträgt.

Wichtig! Die Organisation eines Hydranten auf der Straße ist strengstens untersagt.

  • Der Abstand zum nächsten Gebäude sollte mindestens 5 m betragen.
  • Wenn eine zusätzliche Wasserversorgungsleitung vorhanden ist, ist die Installation von Treibhausgasen verboten.
  • Der Querschnitt der Wasserleitungen, aus denen Wasser entnommen wird, sollte für die städtische Kommunikation und für die ländliche Kommunikation mindestens 100 mm betragen - mindestens 75 mm.
  • Die Durchflussmenge des Arbeitsmediums mit einer Wasseraufnahme sollte nicht unter 15 l / s liegen.
  • Die Länge des Feuerwehrschlauchs muss 200 m betragen.

Im Gegenzug sollten unterirdische Hydranten installiert werden, die sich auf die folgenden Anforderungen konzentrieren:

  • Der Abstand von der Achse der Ansaugvorrichtung zur Wand des Mannlochs muss mindestens 17,5 cm betragen.
  • Der Abstand vom Ende des Steigrohrs zum Schachtdeckel kann zwischen 15 und 40 cm variieren.
  • Wenn die Möglichkeit einer Brunnenflutung besteht, muss die Einlassvorrichtung mit einem speziellen Rückschlagventil ausgestattet sein.
  • Eine Notwendigkeit ist die Verwendung von Stützen während der Installation des Dampferzeugers. Diese Stützen verhindern das Austreten von Wasser aus der Ansaugvorrichtung.
Feuerhydrant

Der Hydrant sollte sich an einem Ort befinden, an dem Feuerwehrleute jederzeit freien Zugang haben.

THG-Betriebsregeln

Die Grundregeln, die für den normalen Betrieb der Treibhausgase beachtet werden müssen, lauten wie folgt:

  • Die Kommunikation mit den Leitungen sollte die erforderliche Menge Wasser bereitstellen, um ein Feuer zu löschen.
  • In der Wintersaison müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Treibhausgase vom Eis zu befreien.
  • Hydrantenbezeichnung. In der Nähe des Geräts sollte ein Schild angebracht werden, das für die schnelle Erkennung erforderlich ist.
  • THG sollte frei verfügbar sein. Die Organisation von Hindernissen für den Hydranten ist verboten;
  • Das Gerät muss mit Feuerwehrschläuchen und -fässern ausgestattet sein.

Das Prinzip des Hydranten ist recht einfach. Um es zu verwenden, müssen Sie die folgenden Aktionen ausführen:

  1. Klappen Sie die Geräteabdeckung um und schrauben Sie die Feuersäule an den Nippel. Es ist sehr wichtig, die notwendige Dichtheit sicherzustellen, die für einen guten Wasserdruck notwendig ist.
  2. Ferner dreht sich der Griff der Feuersäule gegen den Uhrzeigersinn und infolgedessen öffnet sich das Ventil, wonach das Wasser zuerst in den Dampferzeuger eintritt und erst dann den Feuerwehrschlauch füllt.

Nach dem Betrieb des Geräts werden alle oben genannten Aktionen in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Aus den Treibhausgasen muss die verbleibende Flüssigkeit abgelassen werden.

Zu den Aktivitäten, die Teil der Wartung solcher Geräte sind, gehören:

  • Führung eines Prüfungsjournals;
  • Beobachtung von Änderungen in der Feuerkommunikation und deren Aufzeichnung;
  • Vorbeugende Überprüfung, Reparatur und ggf. Austausch von Geräten.

Hydrantentest

Die Prüfung von Feuerlöschgeräten ist eine notwendige Maßnahme, um die Eignung eines Geräts zu bestimmen. Solche Überprüfungen zielen darauf ab, Fehlfunktionen oder Ausfälle von Feuerlöschgeräten festzustellen. Während des Tests wird ein schneller Start des Wassers überprüft und dementsprechend der Druck in der Ansaugvorrichtung hochgepumpt.

Feuerhydrant

Hydrantentests werden gemäß den Regeln alle sechs Monate durchgeführt.

Tests zur Überprüfung des Drucks werden durchgeführt, wenn ein spezieller Ständer sowie ein Druckmessgerät (Manometer) verfügbar sind. Die Genauigkeitsklasse des Messgeräts sollte 1,5 betragen. Hydrantentests werden unter Berücksichtigung aller erforderlichen behördlichen Unterlagen (GOST 15150) durchgeführt.

Wichtig! Hydrantentests sollten mindestens alle 6 Monate durchgeführt werden.

Während eines THG-Festigkeitstests ist eine Inspektion der folgenden Strukturelemente von Feuerlöschgeräten obligatorisch:

  • SG Gebäude;
  • Abflusskanal;
  • Nippelfaden;
  • THG-Geräte sind bekannt.

Der Wasserverlust und die Reichweite des Hydranten werden zum Zeitpunkt des maximalen Wasserverbrauchs berechnet. Nach Durchführung aller relevanten Inspektionen und Inspektionen der Feuerlöschgeräte wird ein Prüfbericht über die oberirdischen oder unterirdischen Hydranten erstellt. Diese Handlung wird auf den Eigentümer der Anlage übertragen, zu der das Treibhausgas gehört, und bleibt bis zur nächsten Prüfung bei ihm.